PS
Ramadan-Rezepte Header

Die besten Ramadan-Rezepte für eine Zeit des Fastens und Miteinanders

Ramadan ist für gläubige Muslime eine Zeit des Fastens, aber auch des Zusammenseins und der Besinnung. Wir haben köstliche Ramadan-Rezepte für dich, die du gemeinsam mit Familie und Freunden zum abendlichen Fastenbrechen oder zum Start in den Tag vor Sonnenaufgang genießen kannst.

 

Ramadan Kareem! – Rezepte zum gemeinsamen Fastenbrechen

Ramadan Kareem bedeutet so viel wie „Habt einen großzügigen Ramadan“ und ist die traditionelle Grußform im heiligen Monat des Islam. Für Muslime ist der Ramadan eine Zeit des Verzichts, des Gebets und der Gemeinschaft - aber nicht alle fasten. Die Ausnahme bilden zum Beispiel Kinder vor der Pubertät, schwangere Frauen sowie ältere oder gesundheitlich beeinträchtigte Menschen.

Du fragst dich, welche Ramadan-Rezepte sich am besten zum gemeinsamen Fastenbrechen eignen? Wir stellen dir drei leckere Ideen vor, die von der Content-Creatorin Dilara Duman entwickelt wurden. Außerdem haben wir praktische Tipps für den Ramadan-Alltag für dich.

Was ist Ramadan
Tisch wird mit unterschiedlichen Gerichten gedeckt

Ramadan – mehr als nur ein Fastenmonat

Besondere Rituale, liebgewonnene Traditionen, Spiritualität und Gemeinschaftsgefühl – für Muslime auf der ganzen Welt ist der Ramadan die heiligste Zeit des Jahres. Der Ramadan ist der neunte Monat des islamischen Kalenders. Weil sein Zeitpunkt mit den Mondphasen zusammenhängt, sind die genauen Daten von Jahr zu Jahr unterschiedlich. Aber was hat es eigentlich mit dem Fasten auf sich und wie läuft der Alltag in den Familien ab?

Was ist der Ramadan?

Während des Ramadan verzichten gläubige Muslime von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang auf Essen, Getränke und andere weltliche Genüsse. Durch ihr Fasten üben sie sich in Dankbarkeit, Selbstdisziplin und zeigen Empathie für Menschen, die in Armut leben. Deshalb spielen Spenden in dieser Zeit des Gebens eine wichtige Rolle. Gleichzeitig ist der Ramadan eine Zeit des Miteinanders, zu der gemeinsame Gebete und für viele Familien festliche Mahlzeiten gehören.

Ramadan-Rezepte
Dilara Duman

Köstliche Rezepte für den Ramadan von @Dilara

Wenn im Monat Ramadan die Sonne untergeht, kommen viele Familien und der Freundeskreis zum gemeinsamen Fastenbrechen zusammen. Diese Mahlzeit heißt Iftar und besteht häufig aus mehreren Gängen. Traditionell werden zuerst Datteln und Wasser gereicht, bevor die anderen Speisen auf den Tisch kommen. Die Content-Createrin @dilara_duman stellt dir drei leckere Rezepte vor, die perfekt zum Iftar passen und die du ganz easy nachkochen kannst.

Rote Linsensuppe

Rote Linsensuppe (Mercimek Çorbası)

In vielen Familien wird zum Iftar eine wärmende Suppe gereicht. Dilara Duman isst nach Sonnenuntergang gern diese rote Linsensuppe, die in der Türkei unter dem Namen Mercimek Çorbası bekannt ist. Das leckere Iftar-Rezept beweist, das du auch aus wenigen Zutaten ein köstliches Gericht zaubern kannst. Außerdem praktisch: Die Suppe lässt sich problemlos vorkochen.

Tipp: Gib das Topping erst kurz vor dem Servieren darauf.

Gefüllte Paprika

Vegetarisch gefüllte Paprika (Dolma)

Hier kommt gleich noch ein leckerer Klassiker zum Ramadan! Vegetarisch gefüllte Paprikas, auch als Dolma bekannt, begeistern nicht nur Veggie-Fans. Die Füllung aus Tomaten, Reis, Knoblauch und Gewürzen ist schnell gemacht. Etwas Geduld brauchst du trotzdem, denn ein bisschen dauert es, bis die Dolmas im Ofen gar werden. Iss sie als vegetarischen Hauptgang oder würzige Beilage.

Türkisches Griessdessert

Türkisches Grießdessert (İrmik Helvasi)

Zum Iftar fehlt dir noch eine köstliche Nachspeise? Dieses türkische Grießdessert heißt Irmik Helvasi und ist eines von Dilaras Lieblingsrezepten für den Ramadan. Sie gönnt es sich gerne zum abendlichen Iftar oder als erste Mahlzeit des Tages vor Sonnenaufgang. Besonders lecker schmeckt das Dessert noch lauwarm. Wenn du magst, kannst du es aber auch kalt genießen.

 

Weitere Rezepte zu Ramadan

Tipps
Menschen, die vor dem Essen beten

Praktische Tipps für den Ramdan-Alltag

Der Ramadan ist eine besondere, spirituelle Zeit, in der Menschen ihre Beziehung zu Allah verbessern. Und ja, das Fasten kann eine echte Herausforderung sein! Mit diesen Tipps rund um den Ramadan kannst du die Fastenzeit etwas angenehmer gestalten. Das fängt mit der Ernährung an. Nutze die Morgenmahlzeit Sahūr und das abendliche Iftar, um dich körperlich und mental zu stärken. Die folgenden Gewohnheiten lassen sich leicht in deinen Alltag integrieren.

Accordion Headline

Text Block Headline

Der Ramadan ist inspirierender Monat, um zu reflektieren, dich in Dankbarkeit zu üben und deine Spiritualität zu stärken. Hoffentlich helfen dir unsere Tipps und die leckeren Rezepte dabei, den Ramadan mit deiner Familie und im Freundeskreis zu einer besonderen Zeit zu machen. Wer noch mehr Inspiration rund um Suppen benötigt, findet sie hier: Suppe kochen

Ramadan-FAQ

FAQ zu Ramadan

Vielleicht fragst du dich gerade, wann in diesem Jahr eigentlich Ramadan ist. Falls du selbst keine Muslima oder Muslim bist, hast du außerdem sicher Fragen rund um den Ablauf des Ramadan. Welche traditionellen Mahlzeiten gibt es und wie wird das Ende des Fastenmonats gefeiert? Wir haben Antworten auf deine wichtigsten Fragen und erklären dir, warum der Fastenmonat jedes Jahr zu einem anderen Zeitpunkt stattfindet.

Text Block Headline

Wann ist Ramadan?

Das ist von Jahr zu Jahr unterschiedlich, denn Ramadan richtet sich nach dem islamischen Mondkalender. Insgesamt dauert der Fastenmonat 29 bis 30 Tage. Die genauen Daten können je nach Ort variieren. 2025 beginnt der Ramadan hierzulande am Abend des 28. Februars und endet am 30. März. Das bedeutet der 1. März ist der erste Fastentag.

Was ist Sahūr?

Sahūr ist die Mahlzeit im Morgengrauen während des Ramadan. Nach Sonnenaufgang beginnt die Fastenperiode, die Gläubige erst nach Sonnenuntergang brechen.

Tipp: Ein ausgewogenes Sahūr mit Proteinen und komplexen Kohlenhydraten hilft dir, gestärkt in den Tag zu starten.

Was ist Iftar?

Iftar ist das abendliche Fastenbrechen im Ramadan. In vielen Familien kommen nach Sonnenuntergang traditionelle Speisen auf den Tisch, die im Kreise der Lieben gegessen werden. Den Auftakt des Iftar bilden meist Datteln und Wasser – eine Tradition, die auf den Propheten Mohammed zurückgeht.

Was ist das Zuckerfest?

Das Ende des Fastenmonats Ramadan feiern Muslime auf der ganzen Welt mit Eid al-Fitr, in Deutschland auch als Zuckerfest bekannt. Im Jahr 2025 beginnen die Feierlichkeiten am 30. März. Der Name Zuckerfest kommt daher, dass Kinder während der Festtage Süßigkeiten geschenkt bekommen. Traditionell wird Eid al-Fitr mit Gebeten und einem besonderen Essen gefeiert. Viele Muslime tauschen untereinander Geschenke aus.

Das könnte dich auch interessieren