Diese Zutaten benötigst du, um unseren Eierlikör selber zu machen.
Flaschen, Deckel und einen Trichter zum Sterilisieren in reichlich Wasser abkochen und auf einem sauberen Küchentuch abtropfen lassen.
Einen mit etwas kochendem Wasser gefüllten Topf und eine passende Metallschüssel für ein Wasserbad bereitstellen.
Wichtig: Sie sollte das Wasser nicht berühren, sondern hängt später frei im Wasserdampf. 1 Vanillestange (z.B. Puda) längs aufschneiden und das Mark mit der stumpfen Seite einer Messerklinge herausschaben.
8 sehr frische Eigelbe (M) in der noch kalten Schüssel mit 180 g Zucker und dem Vanillemark verquirlen.
Die Schüssel auf den Topf in den Dampf setzen, dabei die Masse kräftig aufschlagen und langsam auf ca. 65–70 °C erhitzen, bis ein dickcremiger Schaum entsteht. Das Ei darf nicht stocken! Ggf. die Schüssel immer wieder aus dem Dampf nehmen.
250 g Sahne und 250 ml Wodka in einem Topf mischen, sehr leicht erwärmen und nach und nach in die Eimasse laufen lassen, dabei mit dem Schneebesen über dem heißen Wasserbad kräftig aufschlagen, bis die Flüssigkeit schön cremig ist.
Den fertigen Eierlikör mit Hilfe eines Trichters in die sterilen Flaschen abfüllen und noch heiß verschließen. Einmal umdrehen und abkühlen lassen.
Tipp: Im Kühlschrank lagern, am besten nicht länger als ca. 2 Wochen.
Guten Appetit!
So süß, so cremig – und ein paar Umdrehungen gibt’s auch dazu! Schon Oma hat’s gewusst: Eierlikör selber machen – das lohnt sich und macht auch Spaß. In hübschen Fläschchen abgefüllt, ist der leckere Drink mit der feinen Vanillenote auch ein großartiges Geschenk.
1 | Vanilleschote (z.B. Puda) |
8 | sehr frische Eigelbe (M) |
180 g | Zucker |
250 g | Sahne |
250 ml | Wodka |
Flaschen, Deckel und einen Trichter zum Sterilisieren in reichlich Wasser abkochen und auf einem sauberen Küchentuch abtropfen lassen.
Einen mit etwas Wasser gefüllten Topf und eine passende Metallschüssel für ein Wasserbad bereitstellen.
Wichtig: Sie sollte das Wasser nicht berühren, sondern hängt später frei im Wasserdampf.
Vanillestange längs aufschneiden und das Mark mit der stumpfen Seite einer Messerklinge herausschaben.
Tipp: Die Schote in einem luftdicht verschließbaren Glas mit Zucker bedecken – nach ein paar Tagen hast du Vanillezucker!
Das Wasser zum Kochen bringen.
Eigelbe in der noch kalten Schüssel mit Zucker und Vanillemark verquirlen.
Die Schüssel auf den Topf in den Dampf setzen, dabei die Masse kräftig aufschlagen und langsam auf ca. 65–70 °C erhitzen, bis ein dickcremiger Schaum entsteht. Das Ei darf nicht stocken! Ggf. die Schüssel immer wieder aus dem Dampf nehmen.
Sahne und Wodka in einem Topf mischen, sehr leicht erwärmen und nach und nach in die Eimasse laufen lassen, dabei mit dem Schneebesen über dem heißen Wasserbad kräftig aufschlagen, bis die Flüssigkeit schön cremig ist.
Den fertigen Eierlikör mit Hilfe eines Trichters in die sterilen Flaschen abfüllen und noch heiß verschließen. Einmal umdrehen und abkühlen lassen.
Tipp: Im Kühlschrank lagern, am besten nicht länger als ca. 2 Wochen.
Serviertipp: Mit etwas Vanilleeis, Sahne und Schokostreuseln wird der Eierlikör im Handumdrehen zum leckeren Dessert!