PS

Blumenkohl kochen – Step by Step köstliche Gerichte zaubern

Weckt ein klassischer Blumenkohlauflauf bei dir lieb gewonnene Kindheitserinnerungen? Oder bist du erst vor kurzem auf den Geschmack gekommen und hast das leckere Gemüse für dich entdeckt? Kochen mit Blumenkohl ist vielseitig und kreativ. Ganz gleich, ob du dir eine köstliche Beilage, einen Snack für zwischendurch oder ein deftiges Hauptgericht zaubern möchtest – wir haben praktische Tipps für das Zubereiten von Blumenkohl für dich.  

So kannst du Blumenkohl perfekt zubereiten

Du hast entschieden: Heute kommt Blumenkohl auf den Tisch. Eine super Wahl, denn das weiße Gemüse ist eine tolle Beilage zu Fleisch- und Fischgerichten. Oder lass den Blumenkohl die Hauptrolle auf dem Teller spielen und bereite ein leckeres vegetarisches Gericht zu. Aber wie lange musst du den Blumenkohl eigentlich kochen? Kannst du den Strunk mitessen und welche Garmethoden gibt es? Erfahre hier, woran du einen frischen Kopf erkennst und wie du ihn perfekt vorbereitest und schneidest. Zudem zeigen wir dir, wie du Blumenkohl im Ganzen kochen kannst, was du beim Rösten im Ofen beachten solltest und wie das Blanchieren funktioniert. 

Vorbereiten

Bevor er in den Kochtopf darf: Blumenkohl vorbereiten

Blumenkohl ist nicht nur vielseitig und lecker, sondern auch einfach zuzubereiten, wenn man ein paar Dinge beachtet. Von der Auswahl des perfekten Kopfes bis hin zur richtigen Vorbereitung – mit diesen Tipps wird dein Blumenkohl garantiert zum Genuss. 

Accordion Headline

Kochen

Blumenkohl kochen und garen – die besten Methoden

Möchtest du deinen Blumenkohl bissfest kochen oder magst du ihn lieber weich? Diese drei Garmethoden haben einen unterschiedlichen Einfluss daraufwirken sich je anders darauf auf, wie knackig dein Gemüse am Ende wird. Falls du einen großen Topf im Haus hast, kannst du den Blumenkohl im Ganzen kochen. Er Leider passt leider nicht in den Topf? Dann zerteile schneide ihn alternativ in Röschen und koche diese in gesalzenem Wasser. Oder probiere es mit Blanchieren aus. Diese Methode ist super, wenn du den Blumenkohl später weiterverwenden möchtest, zum Beispiel für ein Pfannengericht.  

Blumenkohl garen – die klassische Kochmethode

Für viele beliebte Beilagen schneidest du deinen Blumenkohl in Röschen und gibst sie anschließend in einen Topf mit kochendem Wasser. Vorsicht, es kann spritzen! Gib noch etwas Salz dazu und lass den Blumenkohl auf kleiner Flamme garen. Es dauert etwas 8-12 Minuten, bis er weich ist. Wenn du magst, kannst du etwas Milch oder Zitronensaft hinzufügen. So behält das Gemüse seine weiße Farbe.

Eiskalt abschrecken: Blumenkohl blanchieren

Hast du dich schon mal gefragt, warum das Gemüse in Restaurants immer so schön knackig ist und noch dazu eine kräftige Farbe hat? Das Geheimnis: Viele Kochprofis blanchieren das Gemüse. Um Blumenkohl zu blanchieren, gibst du Eiswürfel in eine Schüssel und füllst sie mit kaltem Wasser auf. Anschließend bringst du Wasser in einem Topf zum Kochen und gibst Salz hinein. Jetzt kommen die Blumenkohlröschen dazu. Lass sie etwa zwei bis drei Minuten kochen. Danach nimmst du sie mit einem Schaumlöffel aus dem Topf und gibst sie sofort ins Eiswasser. Blanchieren ist eine tolle Methode, um Blumenkohl besonders bissfest zu kochen. Ganz so knackig magst du ihn nicht? Dann tupfe ihn trocken und verwende ihn in einem leckeren Pfannengericht.  

Ein echter Hingucker: Blumenkohl im Ganzen kochen

Ob fürs Mittagessen mit der Familie oder das Dinner im Freundeskreis – ein im Ganzen gekochter Blumenkohl ist ein optisches Highlight auf dem Esstisch. Und so geht´s: Entferne als erstes Strunk und Blätter. Wasche deinen Blumenkohl ab und lass ihn eine Weile in einer Schüssel mit kaltem Wasser baden. Bringe anschließend gesalzenes Wasser in einem großen Topf zum Kochen und setze den Blumenkohl vorsichtig hinein. Schalte die Temperatur herunter und lass den Blumenkohl mit geschlossenem Deckel kochen. Je nach Größe ist er in etwa 20 bis 25 Minuten weich. Schau zwischendurch mal nach, ob noch genug Wasser im Topf ist, damit er dir nicht anbrennt. Serviere ihn wahlweise mit einer weißen Soße, Kräutern oder Gewürzen. 

Backen

Würziger Blumenkohl aus dem Ofen

Ofengemüse-Fan? Anstatt Blumenkohl zu kochen kannst du ihn auf der mittleren Schiene im Backofen zubereiten. Mische die Röschen dafür mit etwas Olivenöl, Salz, Pfeffer und Paprika in einer Schüssel. Die Gemüsestückchen sollten gleichmäßig mit Öl und Gewürzen bedeckt sein. Leg ein Stück Backpapier auf ein Blech und verteile den Blumenkohl darauf. Jetzt kannst du ihn im vorgeheizten Backofen bei 200 °C (Ober-/Unterhitze) backen. In etwa 20 bis 25 Minuten ist er gar und leicht knusprig. Wenn du magst, kannst du ihm in den letzten paar Minuten Backzeit ein Topping aus Hefeflocken oder Semmelbröseln verpassen. Oder streu nach dem Servieren etwas Parmesan darüber. 

Rezepte
Steak Blumenkohl-Rezepte

Hier ist Blumenkohl der Star auf dem Teller: Köstliche Rezepte

Gekochte, blanchierte oder geröstete Blumenkohlgerichte sind das ganze Jahr über eine beliebte Beilage. Aber das Gemüse muss nicht immer nur die Nebenrolle auf dem Teller spielen. Wusstest du schon, dass du Blumenkohl wie ein Steak in der Pfanne braten kannst? Und hast du ihn schon mal auf deiner Grillparty serviert? In unserer Rezeptesammlung haben wir köstliche Gerichte zusammengestellt, bei denen Blumenkohl im Mittelpunkt steht. Entdecke deftige Klassiker, kreative Rezepte und knuspriges Fingerfood, die im Alltag und zu besonderen Anlässen schmecken. 

Blumenkohlstrunk und -blätter sind zu schade für die Biotonne

Vielleicht hast du den Blumenkohlstrunk bisher immer weggeworfen. Wusstest du schon, dass du ihn essen kannst? Schneide einfach das holzige Ende vom Kopf ab, zerkleinere ihn und verwende ihn für eine cremige Suppe, zum Beispiel mit Kartoffeln oder Broccoli und Sahne. Auch die Blätter kannst du verwenden, solange sie frisch aussehen. Einfach klein schnippeln und in deine Gemüsepfanne geben. Oder blanchiere sie und füge sie deinem Smoothie zu. Übrigens: Nicht nur Gemüse-, sondern auch viele andere Lebensmittelreste kannst du vor der Biotonne retten. Wie das geht, erfährst du in diesem cleveren Küchentipp

FAQ

FAQ

Das könnte dich auch interessieren: